Das von der Volksbank eG Gera•Jena•Rudolstadt seit 1997 jährlich in Rudolstadt in der Dreifeldersporthalle durchgeführte "Fußball-Benefizturnier um den Wanderpokal der Volksbank eG" hat mittlerweile einen hohen Stellenwert im Sportkalender.
Volksbank-Benefiz-Hallenfußball-Turnier
Turnier für wohltätige Zwecke
Denn das besondere an diesem Turnier ist, dass jede teilnehmende Mannschaft einen Geldpreis erspielt. Bei der Siegerehrung muss der Geldpreis, der je nach Platzierung unterschiedlich ist, als Spende einer vorher zugelosten "Pateneinrichtung" überreicht werden. Insgesamt stellt die Volksbank fast 3.000 Euro als Preisgelder zur Verfügung. Die "Pateneinrichtungen" kommen aus dem sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich.
Folgende Mannschaften haben bisher an unseren Turnieren teilgenommen:
- Finanzamt Pößneck
- Thüringer Landesrechnungshof
- Stadtverwaltung Rudolstadt
- Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
- Stadtverwaltung Bad Blankenburg
- Ärzteteam Thüringenklinik
- Polizeiinspektion - Zentrale Dienste - Saalfeld-Rudolstadt
- SV Siemens
- Thüringer Pfarrer-Fußballmannschaft "Schwarz-Weiß-Beffchen"
- Volksbank eG Gera•Jena•Rudolstadt
- Energieversorung Rudolstadt
- Stadtverwaltung Saalfeld
- Technisches Hilfswerk Rudolstadt/Saalfeld
- Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ZWA)
24. Benefizfußballturnier der Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt
Am 05.11.2022 fand das 24. Hallenfußball-Turnier in der Dreifelderhalle Schillerschule, Rudolstadt statt.
Folgende Mannschaften spielten beim diesjährigen Benefizturnier mit:
- Ärzteteam Thüringenklinik
- Diakonieverein Rudolstadt e.V.
- Stadtverwaltung Bad Blankenburg
- Stadtverwaltung Rudolstadt
- THW Rudolstadt
- Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt
- ZWA Saalfeld-Rudolstadt
Stadtverwaltung Bad Blankenburg holte sich erstmals den Benefizpokal der Volksbank eG
Die Stadtverwaltung Bad Blankenburg holte sich den Pott und damit das höchste Preisgeld, das der Veranstalter ausgelobt hatte.

Nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause startete am letzen Samstag das 24. Benefizturnier der Volksbank Gera • Jena • Rudolstadt. Zwar hatte sich auch 2022 am Grundgedanken der traditionellen Fußballveranstaltung der Rudolstädter Dreifelderhalle, wonach jede am Turnier teilnehmende Mannschaften eine „Partnerschaft“ für eine Einrichtung bzw. einen Verein aus dem sozialen oder kulturellen Bereich übernimmt, nichts geändert, aber es war nach der Pandemie nicht leicht, ausreichend Mannschaften zu finden.
So war Cheforganisator Willi Obitz bei seinem letzten Turnier froh, dass am 4. November um 11 Uhr sieben Teams in das Turnier starteten. Selten zuvor war dabei die Ausgeglichenheit so groß. Das sieht man auch an den Ergebnissen mit drei Partien, die torlos endeten und mit weiteren sieben, bei denen am Ende ein 1:0 auf der Anzeigetafel stand.
„Es war ein sehr faires Turnier vor zahlreichen Zuschauern“, freute sich der Bankvorstand auch über den Verlauf der Spiele. Die hatten die Schiedsrichter Torsten Schröter und Reinhard Häuser jederzeit im Griff.
So kam auch keine Mannschaft ungeschlagen über die insgesamt 21 Begegnungen. Mit nur einer Niederlage setzte sich die Stadtverwaltung Bad Blankenburg mit zwei Punkten Vorsprung durch. Vielleicht lag es auch daran, dass der erstmalige Benefizsieger mit Bürgermeister Mike George einen ganz prominenten Trainer hatte. Die damit neunte Mannschaft, die sich in die Siegerliste eintragen konnte, stellte mit Toni Köferstein auch den „Besten Spieler“.
Dank des besseren Torverhältnisses kam das THW auf Platz 2. Hier wirkte Schulleiter Jens Dathe als Coach. Auf das Podest reichte es noch für die Volksbank, die mit Michael Möller den „Besten Torschützen“ (5) in ihren Reihen hatte, vor dem Diakonieverein, dem Ärzteteam der Thüringenklinik, der Stadtverwaltung Rudolstadt und dem ZWA. Hier hielt mit Felix Markert der „Beste Torhüter“.
Wie in all den Jahren hatte die Volksbank auch diesmal wieder für ein interessantes Rahmenprogramm gesorgt. So zeigten die jüngsten Fußballer des FC Einheit, die Bambinis und F-Junioren, bei einem Spielchen ihr Können. Und bevor es zur großen Siegerehrung ging, wurde die Halle durch das Thüringer Folkloretanzensemble „gerockt“.
Zum Gelingen trugen auch das Gewinnspiel und die Versorgung der Zuschauer bei.
Zur Siegerehrung erhielt jede Mannschaft einen Pokal und einen überdimensionalen Scheck. Der war durch die Volksbank „gedeckt“. Ihn reichten die Kicker an ihre Partner weiter:
- Die Stadtverwaltung Bad Blankenburg spielte 500 Euro für den„Förderverein Fürstin Anna-Luisen-Schule e.V.“ ein.
- Das Technische Hilfswerk (THW) Rudolstadt bescherte dem Verein „Helfer und Förderer des THW Rudolstadt e. V.“ 400 Euro
- Die Volksbank eG Gera * Jena * Rudolstadt übergab dem „Förderverein Friedrich-Adolf-Richter-Schule e.V.“ 300 Euro.
Und jeweils 250 Euro erhielten:
- „Diakonieverein Rudolstadt e.V.“ durch den Diakonieverein
- „Saalfelder Tafel e. V.“ durch das Ärzteteam Thüringenklinik
- „Förderverein Theater Rudolstadt e.V.“ durch die Stadtverwaltung Rudolstadt
- Der Verein „Lesen ist mehr e.V.“ durch den ZWA Saalfeld-Rudolstadt

Am Ende gab es noch einen emotionalen Höhepunkt. Denn der Initiator des Benefiz-Fußballturniers, Willi Obitz, der 1997 erstmals eine solche Veranstaltung organisierte, wurde mit Blick auf seinen beruflichen Ruhestand im Frühjahr 2023 zum Ehrenspielführer der Bankmannschaft ernannt. Mit einem goldene Ball mit vielen Schriftzügen der Teilnehmer sowie einem Extra-Pokal bedankten sich alle Anwesenden bei Obitz ganz herzlich. Die frohe Botschaft: Auch 2023 ist ein Volksbank-Benefizhallenturnier geplant.
(Fotos: Volksbank eG Text: Hartmut Gerlach)